Immer größer werdende Datenmengen erfordern Strategien, um performant und kostengünstig damit
umzugehen. Immer größer und schneller werdende Festplatten sind aber nicht ausreichend, da die Verbesserung dieser Technologien nicht mit den wachsenden Anforderungen des Marktes mithalten kann.
SAS bietet verschiedene Möglichkeiten, große Datenmengen, sprich „Big Data“ zu verwalten - Zugriff auf Hadoop als kostengünstiges verteiltes Datenhaltungssystem, Grid Technologien, um die SAS Last gleichmäßig auf verschiedene Systeme zu verteilen, und den Federation Server, um virtuell Daten verschiedener Datenhaltungssysteme zusammenzuführen. SAS Data Integration Studio 4.5 mit seiner
benutzerfreundlichen Oberfläche unterstützt diese Technologien auf der Datenmanagement-Ebene, aber auch auf der Metadatenebene mit der Einbindung von fachlichen Business Rules.
überwiegend technologischer Vortrag